Der optimal lesbare Kalender
Möglichst große und gut lesbare Schrift ist eine wesentliche Eigenschaft unseres Kalenderdesigns „Generation 68“ im Querformat.
Taschenkalender 2016 im Design № 2
- Markierung bundesweiter Feiertage 2016
- Schulferientermine & Feiertage NRW 2016
Neben unserem Designklassiker „House Style“ erfreut sich dieses Kalenderdesign großer Beliebtheit. Die Typografie unseres Kalenderdesign № 2 / „Generation 68“ haben wir für 2016 im Detail optimiert. Natürlich gibt es auch dieses Jahr wieder den Kalender inklusive Farbanpassungen und mit Markierungen regionaler Schulferientermine und Feiertage – wenn gewünscht. Und natürlich integrieren wir auf Wunsch wieder Ihr Logo, Webseite etc.
Kalender 2015 im Design Generation 68 (№2)
Auch für das Jahr 2015 stellen wir Ihnen wieder unser Kalendarium im Design „Generation 68“ (№2) zur Verfügung. Dieses Design ist für beste Lesbarkeit durch die Verwendung einer sehr großen Schrift optimiert. Das Kalendarium kann sehr flexibel an die Kundenwünsche angepasst werden, z. B. die verwendeten Schriftarten, aber natürlich auch die Farbgebung, Hintergrund etc. Gerne markieren wir auch regionale Feiertage und Schulferientermine.
Kalenderdesign №2: Generation 68
Dieses neue Kalenderdesign bieten wir seit 2013 an. Den Namen „Generation 68“ haben wir gewählt, weil heute der überwiegende Teil der deutschen Bevölkerung – einschließlich der Generation 68 – ein Alter erreicht hat, in dem es schwierig wird kleinste Schriften zu lesen. Die Ergonomie des Kalenders und dessen gute Lesbarkeit durch eine maximale Schriftgröße hatten bei der Gestaltung dieses Kalenders höchste Priorität.
Dieser Kalender ist auch dann zu empfehlen, wenn Sie eine vertikale Anordnung der Wochentage bevorzugen. Die Kalenderwochen sind folglich horizontal angeordnet.
Stärken =pro
- sehr gute Lesbarkeit und Funktionalität
- Verwendbarkeit Ihrer Hausschrift
- mit Kalenderwochen
- Platz für Feiertagsliste
- mit oder ohne Schulferienmarkierung
Einschränkungen =contra
- nicht im Hochformat verfügbar
- etwas unruhig aufgrund geringer Gliederung
Manchmal werden wir gefragt, warum wir bei diesem Design auf vertikale Trennlinien zwischen den Monaten verzichten. Der Grund ist einfach: Eine Trennlinie benötigt auf beiden Seiten einen Mindestabstand zu angrenzenden Elementen. Lässt man diese Linie weg kann man diesen Freiraum sogar etwas verkleinern und hat immer noch eine ausreichende optische Trennung der Elemente. Außerdem kommen wir ja auch von einem Monat in den Nächsten ohne eine dicke schwarze Linie zu überschreiten ;-).